Altvater 5/1, 77933 Lahr
info@pathologie-lahr.de
07821 – 932751
  • WIR
    • ÜBER UNS
      • ÄRZTLICHES TEAM
      • LABOR
      • ZYTOLOGIE
      • MOLEKULARE PATHOLOGIE
      • SEKTION UND LOGISTIK
      • SEKRETARIAT
    • WERDE TEIL VON UNS
      • STELLENANZEIGEN
      • PRAKTIKUM / HOSPITATION
  • LEISTUNGEN
    • HISTOLOGIE
    • IMMUNHISTOCHEMIE
    • ZYTOLOGIE
    • SCHNELLSCHNITT / SCHNELLEINBETTUNG
    • MOLEKULARE PATHOLOGIE
    • OBDUKTION
  • QUALITÄT
    • QUALITÄTSMANAGEMENT
    • QUALITÄTSSICHERUNG
    • ORGANZENTREN
    • KONSILPARTNER
  • SERVICES
  • DOWNLOADS
  • NEWS

Immuntherapie zeigt exzellentes Ansprechen in mismatch-repair-defizientem Rektumkarzinom

Die herausragende Bedeutung der Immuntherapie bei Tumoren mit mismatch-repair-Defizienz (dMMR) bzw. Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) ist schon länger bekannt. Dies wurde in einer kürzlich im NEJM veröffentlichten Studie noch einmal eindrucksvoll bestätigt. In der Phase II-Studie wurden 16 Patienten mit dMMR-Rektumkarzinom im Stadium II und III eingeschlossen und neoadjuvant für 6 Monate mit dem PD-1-Inhibtior Dostarlimab behandelt, wovon 12 Patienten die Therapie und das follow-up von 6 Monaten abschlossen. 8 Patienten zeigten Keimbahnmutationen in den MMR-Genen entsprechend eines Lynch-Syndroms. Alle 12 Patienten zeigten klinisch eine vollständige Tumorregression, sodass auf eine additive Radiochemotherapie und Operation verzichtet werden konnte. Sollten sich diese Daten weiter bestätigen lassen, bedeutet dies einen Umbruch in der Therapiestrategie des MMR-defizienten Rektumkarzinoms.

N Engl J Med 2022; 386:2363-2376
DOI: 10.1056/NEJMoa2201445

Vorheriger Beitrag
Erweiterung der molekularen Diagnostik
Nächster Beitrag
Claudin-18.2 als neuer prädiktiver Biomarker im Magen-/GEJ-Karzinom

Neueste Beiträge

  • Claudin-18.2 als neuer prädiktiver Biomarker im Magen-/GEJ-Karzinom
  • Immuntherapie zeigt exzellentes Ansprechen in mismatch-repair-defizientem Rektumkarzinom
  • Erweiterung der molekularen Diagnostik
  • KRAS-Inhibitor verlängert Überleben in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
  • Molekulare Klassifikation des Endometrium-Karzinoms

Institut für Pathologie Lahr

Altvater 5/1, 77933 Lahr
07821 – 932751
Befundauskunft:
07821 – 932752
info@pathologie-lahr.de

Unsere Praxis

  • WIR
  • LEISTUNGEN
  • QUALITÄT
  • SERVICES
  • DOWNLOADS
  • NEWS

Unsere Partner

  • Ortenau Klinikum
  • Ortenau MVZ
  • Klinikum Mittelbaden
  • MVZ Mittelbaden
2025
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ