Altvater 5/1, 77933 Lahr
info@pathologie-lahr.de
07821 – 932751
  • WIR
    • ÜBER UNS
      • ÄRZTLICHES TEAM
      • LABOR
      • ZYTOLOGIE
      • MOLEKULARE PATHOLOGIE
      • SEKTION UND LOGISTIK
      • SEKRETARIAT
    • WERDE TEIL VON UNS
      • STELLENANZEIGEN
      • PRAKTIKUM / HOSPITATION
  • LEISTUNGEN
    • HISTOLOGIE
    • IMMUNHISTOCHEMIE
    • ZYTOLOGIE
    • SCHNELLSCHNITT / SCHNELLEINBETTUNG
    • MOLEKULARE PATHOLOGIE
    • OBDUKTION
  • QUALITÄT
    • QUALITÄTSMANAGEMENT
    • QUALITÄTSSICHERUNG
    • ORGANZENTREN
    • KONSILPARTNER
  • SERVICES
  • DOWNLOADS
  • NEWS

Molekulare Klassifikation des Endometrium-Karzinoms

Die neue S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ enthält eine wegweisende Neuerung zur Therapie-Stratifizierung von Patientinnen mit Karzinom des Endometriums. Hervorzuheben ist besonders, dass ein Teil der Karzinome, die morphologisch einen geringen Differenzierungsgrad aufweisen (G3), einen prognostisch äußerst günstigen Verlauf aufweisen. Somit ist eine verlässliche Aussage des biologischen Verhaltens ohne molekulare Charakterisierung des Tumors nicht möglich. Die Einteilung erfolgt anhand der Daten des TCGA (The Cancer Genome Atlas) in vier Gruppen (s. Tabelle). Die Analyse des p53- und MMR-Status erfolgt zunächst immunhistologisch, ggf. ergänzt durch eine Sequenzierung des Polymerase epsilon (POLE)-Gens durch Parallelsequenzierung (NGS) und molekularbiologische Analyse des Mikrosatteliten-Status. Die Untersuchungen können vollumfänglich in unserem Institut erbracht werden.

POLE-mutiert (ultramutiert)MMR-defizient/MSI-H
(hypermutiert)
p53-mutiertNSMP
Molekulare Eigenschaft> 100 Mutationen/Mb, SCNA sehr niedrig, MSS10-100 Mutationen/Mb, MSI<10 Mutationen/Mb, SCNA hoch, MSS<10 Mutationen/Mb, SCNA niedrig, MSS
HistologieHigh grade (G3), TILsOft high grade (G3), TILs, muzinös, LVSIMeist high grade mit diffusen Atypien, glandulär und solideMeist low grade (G1-2), squamöse Differenzierung, keine TILs
DiagnostikNGSMMR-IHC, NGS für MSIp53-IHC, ggf. NGSIHC für p53 u. MMR. NGS für POLE
KlinikJüngere PatientinnenAssoziation mit Lynch-Syndrom möglichMeist hohes Stadium bei DiagnoseHöherer BMI
PrognoseexzellentintermediärungünstigIntermediär-exzellent

IHC: Immunhistochemie; SCNA: somatic copy-number alteration, TIL: Tumor-infiltrierende Lymphozyten; NGS: next-generation sequencing; MSI: Mikrosatelliten-Instabilität; LVSI: lymphovaskuläre Invasion; MMR: mismatch-repair; BMI: body mass index; NSMP: no specific molecular profile.

Referenz:
Female Genital Tumours, WHO Classification of Tumours, 5th Edition, Volume 4,
WHO Classification of Tumours Editorial Board, International Agency for Research
on Cancer, ISBN: 978-92-832-4504-9.

Vorheriger Beitrag
Neue Therapie-Option für Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom und niedriger Her2-Expression
Nächster Beitrag
KRAS-Inhibitor verlängert Überleben in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom

Neueste Beiträge

  • Claudin-18.2 als neuer prädiktiver Biomarker im Magen-/GEJ-Karzinom
  • Immuntherapie zeigt exzellentes Ansprechen in mismatch-repair-defizientem Rektumkarzinom
  • Erweiterung der molekularen Diagnostik
  • KRAS-Inhibitor verlängert Überleben in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
  • Molekulare Klassifikation des Endometrium-Karzinoms

Institut für Pathologie Lahr

Altvater 5/1, 77933 Lahr
07821 – 932751
Befundauskunft:
07821 – 932752
info@pathologie-lahr.de

Unsere Praxis

  • WIR
  • LEISTUNGEN
  • QUALITÄT
  • SERVICES
  • DOWNLOADS
  • NEWS

Unsere Partner

  • Ortenau Klinikum
  • Ortenau MVZ
  • Klinikum Mittelbaden
  • MVZ Mittelbaden
2025
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ